An der Auftaktveranstaltung der Reihe Ideas connect zum Thema „Stadt im Blick – Visualisierungen urbaner Daten für Alle“ der Hochschule Mannheim haben am 4. Dezember rund 50 Personen, darunter auch Mannheimer Bürgerinnen und Bürger, teilgenommen.

Herr Prof. Dr. Till Nagel zeigte, wie bei einem Spaziergang durch Mannheim mit dem Smartphone per QR-Code Augmented-Reality-Szenarien in Echtzeit auf die Straßen der Stadt projiziert werden können. Fragen wie „Wie sähe diese Straße mit einer grünen Insel in der Mitte aus?“ oder „Wie ist der Luisenring verkehrstechnisch ausgelastet?“ können so direkt und anschaulich beantwortet werden.

Nach dem Vortrag fanden sich Studierende sowie Bürgerinnen und Bürger Mannheims bei Snacks und Getränken in kleinen Gruppen zusammen, um mögliche Anwendungsfälle der vorgestellten Visualisierungstools und deren bürgernahe Umsetzung zu diskutieren. Anschließend präsentierten die Gruppen ihre gesammelten Ideen und tauschten sich dazu aus. Die Veranstaltung zeichnete sich durch die Vorstellung eines äußerst innovativen Forschungsfeldes und die hohe Interaktivität der Teilnehmenden aus.

Fotocredits: Julius Isler

Veranstaltungen der Reihe Ideas connect finden einmal im Semester statt. Das transdisziplinäre Format, das im Bereich „überfachliche Kompetenzentwicklung“ des ZLL mit dem TransforMA-Teilprojekt „Campus-Community-Partnerships“ entwickelt wurde, hat zum Ziel, den Dialog zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu fördern und komplexe Themen greifbar zu machen. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich zu informieren, aktiv an Veranstaltungen teilzunehmen und mit Expertinnen und Experten direkt in Kontakt zu treten und gemeinsam neue Perspektiven und Ideen zu entwickeln. Die Auftaktveranstaltung war außerdem eine Station der Lernreise „KI-me360“, für die das ZLL zusammen mit Commha Consulting ein Preisgeld der educon erhalten hat.