Heute, am 26. Juni 2025, feiern wir den Abschluss der 5. Runde des Mentoringprogramms „moveMINT – Im Tandem zum Erfolg“ – und damit 5 Jahre moveMINT! Seit 2020/21 haben fast 100 Mentees und ebenso viele Mentor:innen an moveMINT teilgenommen, sich vernetzt und ausgetauscht, sich gegenseitig ein kürzeres oder längeres Stück begleitet und miteinander und voneinander gelernt.

Dabei ist moveMINT mehr als Mentoring im Tandem oder im Team. In jeder Runde bieten wir den Mentees ein umfassendes und vielseitiges Rahmenprogramm mit Workshops, Vorträgen und Vernetzungsangeboten, auf das wir am Ende unserer Runde zurückblicken möchten. Gut zu wissen: In der Regel können auch ehemalige Mentees sowie interessierte Mentor:innen an den Angeboten teilnehmen. Eine Mail ans Koordinationsteam genügt.

(Selbst)Sichere Kommunikation in der Bewerbung und im Job

Ein roter Faden im Programm war das wichtige Thema Kommunikation: selbstsicher, authentisch, zielführend – auch um den eigenen Standpunkt und die eigenen Wünsche zu hinterfragen, zu (er)kennen und verfolgen bzw. erfüllen zu können.

„Selbstsicher bei der Bewerbung und im Job“ – Job- und Karrierecoachin Dr. Vanessa Cirkel spannte beim ersten Programmpunkt im Januar den weiten und wichtigen Bogen von Aufbau, Inhalt und Design eines CV über die Themen Anschreiben/AIDA-Prinzip und Auftreten im Bewerbungsgespräch bis hin zu verschiedenen Szenarien im (neuen) Job. Ob ‚worst case‘ oder ‚best case‘ – wie so oft gilt: Kommunikation ist der Schlüssel bzw. „das größte Kuchenstück“ zum Erfolg, wobei Kommunikation mitunter auch aus (aktivem) Zuhören besteht.

Beim moveMINT-Halbzeittreffen im Februar nahm Keynote-Speakerin Meike Leue Mentees und Mentor:innen mit auf eine aktive und intensive Entdeckungsreise in die Welt von Gestaltungsspielräumen und (Un-)Zufriedenheitsformeln, Lernkurven und Zusammenhängen zwischen Motivation und Handeln im Berufsleben und darüber hinaus.

„Die berufliche Laufbahn ist ein spannendes Abenteuer, und die mannigfaltigen Werkzeuge der Kommunikation spielen dabei eine entscheidende Rolle. Gerade beim Einstieg in den Job (aber nicht nur) ist es interessant zu verstehen, wie eigentlich die eigenen Erwartungen entstehen, die dazu führen, sich auf eine Stelle zu bewerben oder eben auch nicht. Es sind unsere Vorstellungen von dem, was passiert, die, wenn sie auf die Realität treffen, zu Zufriedenheit oder Unzufriedenheit führen.“, so die Referentin in einem treffenden Kommentar zu unserem LinkedIn-Beitrag.

Mentale Stärke und „presentation anxiety“ – eine Frage des Trainings

Das Training der mentalen Stärke und der psychischen Gesundheit sollte so normal und allgegenwärtig werden wie der Gang ins Fitness-Studio oder die Wanderung am Wochenende. In einem Workshop für die Mentees im März hielt Rica Bredthauer (recreact UG) ein kurzweiliges Plädoyer für ein regelmäßiges und selbstverständliches mentales Training mit vielen anschaulichen Übungsbeispielen aus der Verhaltens- und Traumatherapie.

Nur wenige Tage später im April bekamen die Mentees ein umfassendes und trotzdem unterhaltsames und leicht verdauliches Rezept gegen die weit verbreitete „presentation anxiety“ von Silvia Vélez León, Ranya El Hassan und Maria Isabel Medrano (HIMA) in ihrem gemeinsamen Vortrag „The Power of Storytelling in Powerpoint“.
Nach einem kurzen Einblick in die Arbeitswelt der drei, das Mitarbeiterinnennetzwerk Women@HIMA und die Mitarbeiter:innen-Initiative „Stronger together“ gab es eine „journey“ durch die optimale Präsentation bzw. die optimale Vorbereitung einer Präsentation – vom Intro über „message“ und „structure“ bis hin zu „design“ und „presentation“.

Und zum Abschluss: Praktische Tipps und Übungen in ganz verschiedenen Bereichen

Was ist sexuelle Belästigung und wo beginnt sie? Wo sind meine Grenzen? Wie erkenne und kommuniziere ich sie und setze sie durch? Wie kann ich andere in unangenehmen Situationen unterstützen? Und wo erhalte ich Unterstützung?
Im Rahmen der Sponsoringpartnerschaft mit BASF SE boten Esther Richter und Maria Zänker, Leiterinnen der Taskforce gegen sexuelle Belästigung bei BASF, einen Workshop zu dem so wichtigen und leider sehr gegenwärtigen Thema an. Die Mentees hatten die Möglichkeit, bei einem analogen Termin im Mai, über verschiedene Situationen zu reflektieren, sich auszutauschen und in praktischen Übungen, klare Grenzen aufzuzeigen.

Auch an der Technischen Hochschule gibt es Ansprechpersonen, an die sich Betroffene oder deren Freund:innen, Kommiliton:innen, Kolleg:innen wenden können: https://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/organisation-und-gremien/zusammen-am-campus/bedrohungs-und-konfliktmanagement-bekom/bedrohungsmanagement/sexuelle-belaestigung.html

Ein nicht immer einfaches, aber deutlich leichter verdauliches Thema beschäftigte uns beim letzten Termin des Rahmenprogramms im Juni. Hier drehte sich alles um die Steuererklärung und wichtige Fragen, die im Studium und zum Berufsstart aufkommen. Jasmin Eck und Kerstin Kern von der Kanzlei Eck und Partner in Mannheim lieferten informative und spannende Antworten und Rechenbeispiele für die Mentees aus dieser und den zurückliegenden Runden.


Wir bedanken uns herzlich bei allen Referentinnen 2024/25 und freuen uns bereits auf die kommende 6. Runde moveMINT ab 30.10.2025.

Interessierte Studentinnen können sich hier anmelden oder sich mit dem Koordinationsteam in Verbindung setzen. Gleiches gilt bei Interesse an einer Teilnahme als Mentor:in (Kontakt per Mail oder telefonisch).

Anna Eimer (Mentees)
Technische Hochschule Mannheim
Tel. 0621 292 6413
E-Mail a.eimer@hs-mannheim.de

Dr. Irina Schmiedel (Mentor:innen)
Verein der Freunde der Hochschule Mannheim e.V.
Tel. 0621 292 6109
E-Mail i.schmiedel@malumni.de


moveMINT-Sponsor seit 2023/24

Weitere Infos finden Sie hier.

moveMINT wird seit 2022 von der Freudenberg Group gefördert.